Helene Sperandio verbindet in ihrer Arbeit das Interesse an der Geologie mit ihrer konzeptuellen Auseinandersetzung mit Malerei. Als Ausgangspunkt dienen ihr die intensiven vulkanischen Aktivitäten der Phlegräischen Felder. Die in Zürich und Azmoos im St.Galler Rheintal lebende Künstlerin hat sich mit der erdgeschichtlichen Bedeutung dieses Supervulkans beschäftigt und ihre künstlerische Arbeit auf der Basis ihrer theoretischen und empirischen Studien weiterentwickelt. In der Lokremise St.Gallen zeigt sie Gemälde und Schrifttafeln, die sich sowohl inhaltlich als auch in ihren Materialien auf das Vulkanfeld beziehen: Sie arbeitet mit Pigmenten, wie sie dort vorkommen, mit Kupfer und Sedimenten. Material und Motiv gehen in Sperandios Kunst eine Symbiose ein.
Helene Sperandio combines her conceptual approach to painting with her interest in geology. Her starting point is the intense volcanic activity of the Phlegraean Fields. The artist, who lives in Adliswil (near Zurich) and Azmoos in the St.Gallen Rhine Valley, has explored the significance of this super-volcano and developed her artistic work on the basis of her theoretical and empirical studies. At the Lokremise St.Gallen, she is showing paintings and written panels that relate to the volcanic field in terms of both content and materials: She works with pigments as they occur there, with copper, sediments and microscope photography. Material and motif enter into a symbiosis in Sperandio's art.
Photography of the landscape
© Helene Sperandio 2024